Du bist Berater:in in einer Nische – vielleicht im Bereich Datenschutz für Kleinbetriebe, Nachhaltigkeit für Hotelketten oder Prozessoptimierung in der Baubranche. Du kennst dich aus, bist kompetent, liebst deinen Job. Doch wenn es darum geht, online sichtbar zu werden, fühlt sich alles plötzlich laut, voll und irgendwie… falsch an.
Denn seien wir ehrlich: Viele Marketingtipps da draußen wirken, als wären sie für Influencer:innen oder Massenprodukte gedacht. Nicht für dich. Du willst keine Reichweite um jeden Preis – du willst die Richtigen erreichen. Die, die deine Expertise brauchen. Die, die du wirklich weiterbringen kannst.
Und genau dafür brauchst du Inhalte mit Substanz. Die nicht blenden, sondern berühren. Die Vertrauen aufbauen – Schritt für Schritt. Also: how to build a content strategy for niche consultants, ohne dabei deine Stimme zu verlieren? Genau darum geht’s hier.
Deine Zielgruppe ist nicht „alle“ – und das ist deine Superkraft
Wenn du in einer Nische arbeitest, liegt dein größter Vorteil nicht in Masse, sondern in Relevanz. Du musst nicht Millionen erreichen. Es reicht, wenn du die richtigen 50 triffst. Aber dafür musst du sie verstehen – wirklich verstehen.
Frag dich:
- Was sind ihre größten Herausforderungen?
- Welche Fragen stellen sie sich nachts, wenn’s um ihr Business geht?
- Was suchen sie, aber finden es nirgends klar beantwortet?
Mach daraus dein Fundament. Schreib nicht für Suchmaschinen – schreib für diese eine Person, die du am besten helfen kannst. Und glaub mir: Die anderen folgen dann von ganz allein.
Inhalte, die nicht schreien, sondern einladen
Du musst kein Content-Guru sein, um starke Inhalte zu schaffen. Was zählt, ist Authentizität. Menschen wollen heute keine perfekten Antworten, sie wollen echte Einblicke. Persönliche Perspektiven. Und ja – auch mal Ecken und Kanten.
Das kann bedeuten:
- Ein Blogbeitrag über einen typischen Fehler, den du bei Kund:innen immer wieder siehst – und wie man ihn vermeidet
- Ein LinkedIn-Post mit einer ehrlichen Meinung zu einer Branchenentwicklung
- Eine Checkliste, die du sonst nur in Workshops rausgibst
Gib echten Mehrwert. Nicht, um anzugeben. Sondern weil du zeigen willst: Ich kenne mich aus – und ich will, dass du weiterkommst.
Formate, die zu dir passen – und zu deinen Leuten
Du musst keinen TikTok-Kanal starten, wenn du dich dort nicht wohlfühlst. Und dein Publikum vielleicht auch nicht. Konzentriere dich lieber auf das, was zu dir und deiner Zielgruppe passt.
Ein paar klassische (und oft unterschätzte) Formate für Nischenberater:innen:
- Blogartikel: Gut für Sichtbarkeit über Google, ideal für tiefere Einblicke
- Newsletter: Direkt und persönlich – perfekt für Vertrauen
- LinkedIn-Artikel oder kurze Impulse: B2B, Fachwelt, Community
- PDF-Guides oder Whitepapers: Ideal als Tausch gegen E-Mail-Adressen
Wichtig ist: Konsistenz schlägt Perfektion. Lieber regelmäßig einfache Beiträge als einmal im Jahr ein durchgestyltes Mega-PDF.
Der unterschätzte Hebel: Geschichten
Fakten sind nett. Zahlen helfen. Aber Geschichten? Die bleiben. Und gerade als Berater:in in einer Nische kannst du aus dem Vollen schöpfen. Denn du hast Erlebnisse, Beispiele, echte Menschen vor Augen.
Erzähl von:
- einem Projekt, das schief ging – und was du daraus gelernt hast
- einem Kunden, der plötzlich die Zusammenhänge verstanden hat
- einem Gespräch, das dich selbst zum Umdenken gebracht hat
Menschen folgen Menschen, nicht PowerPoint-Präsentationen. Und wenn du den Mut hast, etwas von dir zu zeigen, wirst du genau die Menschen erreichen, mit denen du wirklich arbeiten willst.
SEO – aber bitte mit Gefühl
Natürlich willst du gefunden werden. Aber niemand sucht nach „Consulting-Lösungskompetenz im modularen Prozesskontext“ (ernsthaft). Nutze Keywords, ja. Aber so, wie deine Zielgruppe spricht. Nicht wie ein Marktforscher im Anzug.
Einfach gedacht:
- Frag deine aktuellen Kund:innen, was sie bei Google eingeben würden, wenn sie dich nicht kennen
- Nutze deren Worte – nicht deine Fachsprache
- Schreib klar, ehrlich und in deinem Ton
So schaffst du es, dass nicht nur der Algorithmus dich mag – sondern auch die Menschen dahinter.
Geduld. Und dann nochmal Geduld.
Content wirkt nicht über Nacht. Es ist kein Werbespot, sondern eher wie ein Garten. Du säst, du pflegst, du beobachtest – und irgendwann wächst da etwas. Vertrauen. Sichtbarkeit. Anfragen.
Mach dir bewusst:
- Deine Artikel sind wie digitale Beratergespräche – rund um die Uhr auffindbar
- Deine Posts bauen Schritt für Schritt ein Bild von dir auf
- Dein Content ist deine Visitenkarte – aber viel persönlicher
Bleib dran. Auch wenn es manchmal leise bleibt. Man weiß nie, wer gerade still mitliest – und sich irgendwann meldet mit den Worten: „Ich folge Ihnen schon länger…“
Fazit: Weniger Taktik, mehr Tiefe
Du brauchst keine Hunderte von Followern. Du brauchst keine viralen Posts. Du brauchst Klarheit, Substanz und die Bereitschaft, dich zu zeigen. So wie du bist.How to build a content strategy for niche consultants? Ganz einfach: Indem du dich erinnerst, warum du tust, was du tust – und es in Worte fasst, die die richtigen Menschen berühren.